Buchteln mit Tonka-Rhabarberkompott

Buchten, Rohrnudeln, Dampfnudeln. Keiner kennt sich so richtig aus. Nennen wir es doch einfach Hefewecken. Oder doch Hefekugeln? Gar nicht so einfach, dem Kind den richtigen Namen zu geben. Schaut euch einfach die Fotos an, dann wisst ihr, was ich meine. Jedenfalls ist dieses fluffig zarte Hefegebäck, das auf einem Bett aus mit Tonkabohne verfeinertem Rhabarberkompott gebacken wird, super mega oberlecker. Aus Not am Mann oder besser gesagt Not an der Vanillesauce habe ich einfach Creme fraiche mit der Flüssigkeit des Rhabarbers verrührt und so eine schnelle Sauce gezaubert, die mindestens genauso gut passt und schmeckt. Das ultimative Osterdessert aka Osterfrühstück aka Nachmittagssüßspeise. Wir jedenfalls haben letzten Sonntag nachmittags mit Essen angefangen und Montag morgen die letzten beiden Buchteln verspeist.
Gericht Buchteln
Portionen 4 Portionen
Autor Laura

Zutaten

BUCHTELN

  • 320 g Mehl
  • 5 g Trockenhefe
  • 1 Prise Muskat
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Zucker
  • 1 Ei
  • 60 g weiche Butter
  • 100 ml Milch

KOMPOTT

  • Ca. 900 g Rhabarber
  • 150-200 g Zucker je nach Geschmack
  • 100 ml Wasser
  • 1 Tonkabohne
  • 200 g Creme fraiche
  • Puderzucker

Anleitungen

  1. Mehl mit Hefe, Muskat, Salz und Zucker in der Rührschüssel einer Küchenmaschine mischen. Ei und weiche Butter dazu geben und mit den Knethaken kurz unterrühren. Milch unter Rühren dazu gießen und alles einige Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten. Hefeteig abgedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
  2. In der Zwischenzeit Rhabarberkompott zubereiten. Dazu Ofen auf 200 Grad vorheizen, Rhabarber putzen und schräg in ca. 4 cm lange Stücke schneiden. Rhabarber mit Zucker, Wasser und gemahlener Tonkabohne in eine Auflaufform geben, gut vermischen und ca. 15 Minuten im Ofen schmoren, bis der Rhabarber weich ist aber noch nicht zerfällt. Rhabarber in einem Sieb abgießen, dabei die Flüssigkeit auffangen. Rhabarberstücke mit ein wenig Flüssigkeit zurück in die Ofenform geben. Creme fraiche mit einem Teil der restlichen Flüssigkeit verrühren, sodass eine Sauce entsteht.
  3. Hefeteig nochmals durchkneten, dann in acht Portionen teilen. Jede Portion zu einer Kugel formen und diese ein paar Minuten gehen lassen. Teigkugeln auf dem Rhabarber in der Ofenform verteilen und weitere 10 Minuten gehen lassen. Ofen auf 180 Grad runterschalten. Buchteln auf der mittleren Schiene in ca. 30 Minuten goldbraun backen. Eventuell mit Alufolie abdecken, falls die zu schnell zu dunkel werden.
  4. Die Buchteln großzügig mit Puderzucker betreuen und mit Tonka-Rhabarberkompott und der Sauce servieren.
  5. Tipp: Wenn gerade keine Rhabarbersaison ist oder ihr zu den Menschen gehört, die Rhabarber tatsächlich nicht mögen, könnt ihr die Buchteln auch auf jedem anderen Obst betten. Zum Beispiel eignen sich hervorragend Aprikosen, Zwetschgen oder auch Birnen.